Was passiert vorher?
Um mit dem Außendienstprogramm im Bezirk arbeiten zu können, drucken Sie vorher zu den Akten den Aktendeckel Außendienst aus.
Sie finden dieses Formular in . Sollte es dort nicht aufgelistet sein wählen Sie und Haken das Formular an.
Anschließend wählen Sie
Es gibt dort zwei Varianten.
Den einfachen Aktendeckel und den Aktendeckel (Neu) der explizite Angaben zu der Akte abfragt und somit vor Ort eine bessere Arbeitsgrundlage darstellt. Dieser Aktendeckel ist z.B. für qualifizierte Schreibkräfte geeignet, die Akten gut vorbereiten können.
Auf dem Aktendeckel (im Folgenden wird der „einfache“ Beschrieben)
Dieser Aktendeckel enthält die wichtigsten Angaben zu dieser Akte. Nicht angetroffen Vermerke werden handschriftlich auf diesem Aktendeckel vorgenommen.
Im unteren, rechten Teil des Deckels befinden sich die nötigen „Optionen“ die der GV bei Bedarf anhakt.
Sollte es sich um einen isolierten EV-Antrag oder einen Kombiauftrag (PE) handeln so kann hier die Belehrung angehakt werden.
Der Schuldner unterschreibt auf diesem Aktendeckel.
Verweigert der Schuldner die Unterschrift, unterschreibt der GV.
Start des Außendienstprogrammes
Nachdem das Außendienstprogramm von der CD installiert wurde wird das Menü
angezeigt.Klicken Sie auf Alt + B.
oder drücken Sie dieDiese Art der Auswahl ist grundsätzlich in der gesamten Bedienungsoberfläche unserer Windowsprogramme vorgesehen und erspart sehr oft den umständlichen Griff zur Maus.
Der Anmeldebildschirm
Nach anwählen des Menüpunktes Anmeldung. Hier wird zur Zeit kein spezieller Benutzername oder kein Kennwort abgefragt!
erscheint das FensterMit Enter ↵ oder Klick auf geht es weiter.
Zur Zeit ist im ADWin keine Kennwortabfrage integriert, da es aus dem GVWin gestartet wird.
Die Bedienungsoberfläche
In dieser Anleitung finden Sie immer wieder Hinweise zur Bedienung mit der Maus und die Bedienung mittels Tastatur.
Da gerade im Außendienst, mit dem Laptop, die Bedienung mit der Maus nicht immer schnell und präzise Möglich ist, wird in dieser Anleitung verstärkt die Bedienung mittels Tastatur beschrieben.
Alt steht für dass Drücken der Alt-Taste, Enter ↵ für dass Drücken der Enter-Taste. Kombinationen werden folgendermaßen angegeben.
Die Alt-Taste zusammen mit dem Buchstaben P = Alt + P Hierbei ist es unwichtig, ob der Buchstabe groß oder klein „geschrieben" wird. Zur Besseren Lesbarkeit wird hier immer ein Großbuchstabe verwendet.
Wenn wie in unten aufgeführten Beispiel eine Programmfunktion aus einem Menü heraus gestartet wird, halten Sie die Alt-Taste gedrückt und drücken dann nacheinander den Buchstaben P und dann noch mal P.
Um „schnell“ ein Protokoll zu erstellen wird z.B. entweder das Symbol angeklickt oder über Alt + P + P. Dies geht wesentlich schneller als wenn Sie die Maus zu dem Symbol führen und dann klicken… aber jeder so wie er kann und möchte ;-)
Das erste Protokoll
Fruchtlose Pfändung
Wenn das Protokollierungsfenster noch nicht geöffnet ist, drücken Sie oder Alt + P + P.
Erste Seite
Der Cursor steht im Feld DR II-Nr: Geben Sie nun die Dienstregisternummer ein Enter ↵
Sie könnten nun einen nicht angetroffen Vermerk oder einen Vermerk nach § 807 I Nr. 4 ZPO Dazu später mehr….
In der nun erscheinenden Maske können Sie rechts oben, gelb unterlegt, die vom AD gespeicherten Erledigungen zu diesem Schuldner sehen. In diesem Fall ist zu dem Schuldner „Welz, Ralf“ eine erfolglose Pfändung am 05.02.2004 zu DR II Nr. 9104 gespeichert.
Im mittleren Fenster wird die aktuell berechnete Forderung angezeigt.
Im Fenster Mitte/Rechts: Art der Erledigung kann nun die gewünschte Protokollierungsform gewählt werden: Die Auswahl erfolgt mit den Cursortasten ← ↑ → ↓ oder der Tastenkombination (in diesem Fall einfach Enter ↵) oder Alt + F
Zweite Seite
Wichtiger Hinweis: In den nachfolgend beschriebenen Eingaben jedes Feld mit der Enter ↵ bestätigen, bis unten rechts der Button Fett umrandet zu sehen ist.
Sonstige Funktionen
Hierzu später mehr…
Ort der Vollstreckung: Auswahl mit ↑ ↓ oder Anklicken des Auswahlpfeiles
Nun stehen die „gängigsten“ Orte der Vollstreckung zur Verfügung.
Enter ↵
Ich traf an: Auswahl mit ↑ ↓ der Anklicken des Auswahlpfeiles
Auch hier eine Auflistung der meist angetroffenen Personen. Sie können hier auch die Person näher bezeichnen, in dem Sie z.B. schreiben: „d. Lebensgefährten Hubert Kah“ oder „d. Angestellte Rita Süßmuth“
Sie sollten hier „d.“ verwenden, da ein „die“ in der Ausformulierung einer Zustellungsurkunde zu einer Zustellungsurkunde führen kann die „das Schriftstück die Angestellte Rita Süßmuth übergeben“
Enter ↵
Personen im Haushalt:
Vorgegeben ist normalerweise „i.d. Familie“ Sie brauchen nur die Anzahl der Personen einzutragen. Wählen Sie sonst die zutreffende Variante mit der Tastatur. Hat z.B. der Schuldner hier nur eine Schlafstelle: Alt + C
Enter ↵
Zimmer in der Wohnung: Eingabe
Enter ↵
Hausrat/Küchengeräte pp: hier wird vom Programm die übliche Floskel eingesetzt: Nur notwendiges und wertloses Mobiliar.
Enter ↵
Beruf und notwendige Sachen zu Fortführung d. Berufes: Hier können Sie vier vom Programm vorgegebene Kürzel oder auch eigene Kürzel verwenden.
Gem. § 803 Abs. 2 unpfändbare Sachen:
Auch hier stehen Ihnen Ihre eigenen Kürzel zur verkürzten Eingabe zur Verfügung
Vermerke: Hier können Sie Besonderheiten zum Schuldner oder auch zum Verfahren eingeben. Wenn Sie z.B. in der erfolglosen Pfändung im Rahmen eines Kombiauftrages jetzt die EV abnehmen wollen und der Schuldner sich weigert, so dass Sie Ihn laden müssen, können Sie dies hier niederschreiben.
Sollten die 5 Zeilen Vermerke nicht ausreichen, so können Sie in der Protokollvorschau /-bearbeitung diese ergänzen. Dieser Button befindet sich direkt links neben
Ermittlungen nach § 806a
Das Außendienstprogramm bietet einmal die Möglichkeit im Rahmen der Ermittlungen nach § 806a Drittschuldner einzugeben und falls dies nicht ausreicht, hierzu Erläuterungen und/oder andere Angaben zu machen. Diese Drittschuldner und Angaben werden zu dem Schuldner gespeichert und stehen Ihnen in der nächsten Akte mit diesem Schuldner automatisch zur Verfügung!
Einstellungen
Dies gilt auch für die gesamte Protokollierung: Wenn Sie im Rahmen „Einstellungen“ Schuldnerdaten „angehakt“
haben werden alle Protokollierungsdaten zu diesem Schuldner gespeichert und stehen Ihnen automatisch auch zu einer anderen DR Nr zur Verfügung.
Mitteilung zur Protokollabschrift
Es wird zur jeder Protokollabschrift für den Gläubiger/Gläubigervertreter ein Begleitschreiben ausgedruckt, in dem nochmals die Kostenrechnung und der Hinweis zum Kostenzug eingedruckt sind. Speziell bei erfolgloser Pfändung und Rückübersendung der Titel ist dieses separate Blatt hilfreich, da die Adresse leicht in einem Fensterbriefumschlag B5 oder B4 zu platzieren ist.
Anlage § 806a
Es wird eine gesonderte Seite 4 zum Protokoll mit den Inhalten zur Befragung nach § 806a ausgedruckt.
Maskeninhalt nicht löschen
Falls Sie mehrere, gleich lautende Protokollierungen hintereinander vornehmen, so können Sie die Protokollierungsdaten hier für die nächste Akte „stehen lassen“
Protokoll Abschrift an
Wählen Sie die gewünschte Option an Tastaturbedienung:
- Alt + G Abschrift an Gläubiger
- Alt + S Abschrift an Schuldner
- Alt + B Abschrift an Gläubiger und Schuldner
- Alt + K Abschrift an keinen
Das Original für den GV wird natürlich immer gedruckt!
Bei Anwahl „Keine Hilfs/Austausch Pfändung“ können Sie begründen, warum Sie was nicht pfändeten“
Keine Pfändung = Anspruch Dritter
z.B. ein wertvoller, in der Wohnung des Schuldners gefundener Gegenstand der zwar in dessen Besitz ist aber nicht dessen Eigentum.
Textbausteine sind im Rahmen der „fruchtlosen Pfändung“ eigentlich nicht einsetzbar. Diese dienen in erster Linie zur Begründung von Einstellungen.
Sollten Sie hier dennoch einen Textbaustein einsetzen wollen, so achten Sie darauf, dass dieser Textbaustein für fruchtlose Pfändungen nicht mehr als 5 Zeilen enthält.
Wenn Sie nun das fast fertige Protokoll noch einsehen bzw. korrigieren wollen klicken Sie auf
Falls Sie direkt zur Kostenrechnung gehen möchten wählen Sie oder drücken Alt + J oder noch einfacher F10.
Protokollvorschau/-bearbeitung
Hier können Sie die Seiten 2 und ggffls 3 des Protokolls einsehen und bearbeiten. Hier stehen Ihnen die Hilfsmittel der Nachrichtenformatierung zur Verfügung.
Hinweis: die roten Zeilen bzw. die Zeilen die so aussehen
___[An Ort u. Stelle / Versuch]_______________________________________
dürfen nicht verändert werden!
Zweite Seite
Kostenrechnung
Hier können nun ggflls. die Kosten korrigiert werden. Zur Anwahl Alt + Kennziffer/-buchstaben drücken.
Anzahl Protokolle
Hier können Sie ggflls die Anzahl der benötigten Protokolle erhöhen
Verfügung
Nur Info, nicht zur Änderung freigegeben
Kosteneinzug ändern
Alt + O und Auswahl mit <Bild> Feld verlassen mit Tabulator
Kosten vorbehalten
Alt + V die Kosten werden nicht erhoben sondern gespeichert und bei der nächsten Protokollierung (Zahlung/Teilzahlung/EV) erhoben
Verfügung ohne Titel
Alt + I Der Titel verbleibt beim Gerichtsvollzieher
Vorläufiges Zahlungsverbot
Alt + L Die erfassten Drittschuldner werden als Liste angezeigt. Doppelklick auf den Drittschuldner startet direkt den „Assistenten für das Vorläufige Zahlungsverbot“
Teilzahlungsvereinbarung
Alt + E Es wird zum Protokoll eine Teilzahlungsvereinbarung ausgedruckt. Die Bearbeitung wird nach Bearbeitung der Kostenrechnung gestartet.
Vorladung eidesstattliche Versicherung
Alt + R Der „Assistent für die Ladung zur eidesstattlichen Versicherung“ wird im Anschluss an die Kostenrechnung gestartet.
Mit den o.a. Buttons können Sie „sonstigen Funktionen“ einschalten. Es wird im Anschluss an die Kostenrechnung ein Menü angeboten in dem Sie verschiedene Formulare oder Funktionen zu dieser Akte aufrufen können.
Sollte ein Titel zuzustellen sein so ist noch ein grau gehaltener Button zu sehen den Sie anklicken. Es wird dann der Assistent gestartet. Dazu mehr im nächsten Kapitel.
Aktuelle Forderung einblenden
Es wird die aktuelle Forderung wie auf der ersten Seite angezeigt
Zurück
Sie kommen zur Protokollierungsseite zurück
Kostenrechnung richtig = Ja
Die Bearbeitung der Akte wird abgeschlossen. Sie schließen die Akte mit Mausklick auf diesen Button, Alt + J oder natürlich F10.
Persönliche Zustellung Titel (Assistent)
Durch Anklicken oder Alt + R starten Sie den Assistenten
Schriftstück und angetroffene Person werden automatisch eingesetzt.
Umschlag
Falls Sie den Schuldner nicht persönlich antreffen, Vermerk in der Zustellungsurkunde
Nächster Bearbeitungsschritt F10 / Alt+W oder Klick auf
Hier können Sie den Zustellungstext manuell ergänzen/korrigieren
Abschließen mit F10 / Alt + F oder Klick auf
Assistent „Vorladung eidesstattliche Versicherung“
Wenn Sie in der Kostenrechnung die Vorladung eidesstattliche Versicherung“ angehakt haben Alt + R Wird nach dem bestätigen „Kostenrechnung richtig = Ja“ Der Assistent für die Vorladung gestartet.
Sie geben das Datum der EV ein und die Uhrzeit. Diese Daten werden gespeichert und bei nächsten Erstellung einer Ladung „zur Erinnerung“ angezeigt.
Termin eintragen: der Termin wird im Kalender eingetragen
Anwahl der Zustellungsart
- Durch den Gerichtsvollzieher Alt + G
- Durch Postzustellung Alt + P
Kosten des Gläubiger/Vertreter f.d. e.V. Antrag werden aus der Akte eingelesen
Einen anderen Vordruck wählen.
Standardmäßig steht der Vordruck GK1-VEVT in der Auswahl
GK1-VEVT | Ladung EV | 2 x a.d. Schuldner | 1x Gläubiger(-Vertreter) | Verfügung |
GK1-VGEV | Ladung EV | 1x Gläubiger(-Vertreter) | Verfügung | |
GK1-VHEV | Ladung EV m Haftbefehl | 2 x a.d. Schuldner | 1x Gläubiger(-Vertreter) | Verfügung |
GK1-VEV1 | Ladung EV | 1 x a.d. Schuldner | 1x Gläubiger(-Vertreter) | Verfügung |
GK1-VVFG | Ladung EV | Verfügung | ||
GK1-VLDG | Ladung EV | 1 x a.d. Schuldner |
Durch Klick auf den Vordruck erscheint die Auswahl
Das Programm bietet bei Aufruf des Assistenten aus einer Protokollierung heraus eine persönliche Zustellungsurkunde an.
Ob Kombi-Briefe oder das Vordrucksystem des AD’s verwendet werden können Sie über Extras\Schalter\Außendienst einstellen
HINWEIS: Die o.a. Vordrucke sind nur zum Teil als Kombibriefe vorbereitet. Falls Sie in den Schaltern des Außendienst die Verwendung von Kombibriefen anstatt Vordrucken eingestellt haben, so müssen Sie den entsprechenden Kombibrief erzeugen.
Das heisst Sie wählen in Kombibrief [neu]
Das u.a. Beispiel erzeugt einen Kombibrief GK1-VGEV
F10
Die Kostenrechnung F10
Im Prinzip reicht hier auch die Taste F10 Wenn Sie keine Änderungen vornehmen müssen.
Anschließend wird eine Druckvorschau der Zustellungsurkunde gezeigt, die Sie ebenfalls mit F10 Bestätigen.
Drittschuldner eingeben
Wenn Sie in auf Protokollierungsseite Drittschuldner aufrufen Alt + D Erscheint ein Eingabefenster
Sie können nun den Drittschuldner eintragen. Falls der Drittschuldner bereits in Ihren Stammadressen vorhanden ist, geben einen Teil des Namens ein und drücken F3 Auswahl und Enter ↵
In Vermerke benennen Sie z.B. die Höhe des Lohnes oder die Kontonummer.
Wenn Sie weitere Drittschuldner eintragen wollen drücken Sie wieder Alt + D oder klicken den Button an.
F10
Anschließend sind Sie wieder auf der Protokollierungsseite und der Button Drittschuldner hat sich verändert
Es steht nun die Anzahl der gespeicherten Drittschuldner im Button. Diese Drittschuldner sind nun dem Schuldner zugeordnet und bei der Protokollierung einer anderen Akte mit diesem Schuldner stehen die Drittschuldner automatisch zur Verfügung.
Assistent „Vorläufiges Zahlungsverbot“
Wenn Sie zu dieser Akte Vorläufige Zahlungsverbote erlassen wollen, so haken Sie das Vorläufige Zahlungsverbot an. Alt + L
Anschließend Doppelklicken Sie den Drittschuldner, zu dem ein Vorläufiges Zahlungsverbot erzeugt werden soll.
Gehen Sie mit Enter ↵ soweit durch die Adressfelder durch bis Sie in dem Feld Zustellung an DRITTSCHULDNER stehen.
Wählen Sie die Zustellungsart mit ↑ ↓ oder Alt + GAlt + P
…. Wird fortgesetzt…
Protokoll fruchtlose Pfändung mit Zahlung
Wie die normale fruchtlose Pfändung.
Sie geben zuerst den „Ort der Vollstreckung ein“ Enter ↵
"Ich traf an“ Enter ↵
Sie stehen im Feld „Personen im Haushalt“ und klicken nun auf Zahlung oder drücken Alt + Z
Sollten Sie den normalen Ablauf unterbrechen, weil Sie eine Änderung vornehmen müssen, so starten Sie wieder mit Alt + O (Ort der Vollstreckung) und drücken Enter ↵
„Ich traf an“ Enter ↵
Ansonsten ist der Ablauf wie bei „fruchtloser Pfändung“
Protokoll Einstellung Pfändung
Nach Anwahl der Einstellung Pfändung zeigt sich folgendes Bild:
Nach Eingabe „Ort der Vollstreckung“ Enter ↵
Eingabe „Ich traf an“ Enter ↵
Stehen Sie im Feld Begründung. Hier bietet Ihnen das Programm drei Kürzel geläugiger Einstellungsgründe an. Abgebildet oben „n“ = Nicht zu ermitteln.
Hier haben Sie auch die Möglichkeit einen Textbaustein einzublenden. Klicken Sie auf den Button oder drücken Alt + X
Wählen Sie hier den Text aus.
Anlegen, Löschen und Bearbeiten können Sie diese Texte im Menü „Sonstiges“-„Texte bearbeiten“ Diese Texte dürfen nicht länger als 11 Zeilen sein. Sollte eine längere Formulierung nötig sein, fügen Sie diese bitte in der Protokollvorschau/-bearbeitung ein.
Protokoll Einstellung Pfändung durch Zahlung
Wie Einstellung Pfändung.
Nach Eingabe „Ort der Vollstreckung“ Enter ↵
Eingabe „Ich traf an“ Enter ↵
Stehen Sie im Feld Begründung.
Drücken Sie nun den Button Zahlung bzw. Alt + Z
Drücken Sie Enter ↵ um die gesamte Schuld abzurechnen und wählen Sie mit ↑ ↓ die Zahlungsart. Enter ↵
Sollten Sie den normalen Ablauf unterbrechen, weil Sie eine Änderung vornehmen müssen, so starten Sie wieder mit Alt + O (Ort der Vollstreckung) und drücken Enter ↵ etc…
Um zur Kostenrechnung zu wechseln sollte der Cursor unter dem Einstellungstext stehen. Drücken Sie F10
bzw.Sollte noch Fragen zur Kostenrechnung anstehen, werden diese in einem separaten Zwischenbildschirm abgefragt.
Hier ein Beispiel zur Kostenrechnung:
Einstellung Pfändung durch Zahlung
Es werden die verwendete KB II-Nr. eingeblendet, Überweisungslisten Nummer und Position
Der zu überweisende Betrag
Die hier vorzunehmende „Persönliche Zustellung“ durch Klick auf den Button oder Alt + R siehe hierzu separates Kapitel.
F10 / Alt + J oder Klick auf
Vorbehaltene Kosten
Wenn in einer vorherigen Protokollierung die Kosten zur späteren Erhebung gespeichert wurden, werden diese vor Zusammenstellung einer neuen Kostenrechnung zur Anrechnung angeboten.
Die vorbehaltenen Kosten werden dann als ein Betrag in der neuen Kostenrechnung ausgewiesen.
Die entsprechende Anrechnung der Gebühren bzw. der Kostenpauschale 713 erfolgt automatisch.
Standardantwort ist Ja bzw. Enter ↵
Hier ein Beispiel: fruchtlose Pfändung v 25.11.04 und anschließender EV-Termin – Schuldner nicht erschienen oder verweigert
Protokoll Eidesstattliche Versicherung (mit Verhaftung/versuchter Verhaftung)
Im Gegensatz zur Classic-Variante ist im ADWin die Verhaftung/versuchte Verhaftung implementiert.
Durch Anhaken mit Verhaftung <Bild> oder versuchter Verhaftung <Bild> kann hier der Protokollablauf entsprechend gesteuert werden.
Abnahme der EV
Nach Eingabe/Auswahl des Terminsort oder ↑ ↓ oder Eingeben der Ortsbezeichnung(!) Enter ↵
Uhrzeit Enter ↵
Angetroffen im Termin Enter ↵
Für den Gläubiger Enter ↵
Das Programm wartet nun im Feld Anlagen
Abschluss der Eingaben mit F10 / Alt + J oder Klick auf
Es folgen nun in einem Zwischenfenster Fragen zur Kostenrechnung Hier speziell die Frage, wie der Schuldner geladen wurde
Antwort:
- P = Ladung durch Postzustellung
- G = Ladung durch den Gerichtsvollzieher
- K = Keine Ladung -> Sofortabnahme
Geben Sie die Schreibauslagen für den EV-Antrag als Zahl der Seiten ein
Die Kostenrechnung enthält keine Besonderheiten bis auf die Möglichkeit neben der Spalte 5 der Kostenrechnung
würde hier den Ausdruck einer persönlichen Zustellungsurkunde auslösen.
Schuldner erscheint nicht im Termin/verweigert (EV)
Nach Eingabe/Auswahl des Terminsort oder ↑ ↓ oder Eingeben der Ortsbezeichnung(!) Enter ↵
Uhrzeit Enter ↵
Angetroffen im Termin oder ↑ ↓ "Niemand“ oder „Schuldner“ Enter ↵
Für den Gläubiger „Niemand“ oder Auswahl Enter ↵
Das Programm wählt automatisch „Haftbefehl beantragen“
Sie haben nun die Möglichkeit in dem Frame/Rahmen „HB beantragen“ Die korrekte Situation zu beschreiben bzw. festzuhalten:
Trotz ordnungsgemäßer Ladung ist Schuldner zum Termin n i c h t erschienen die Variante wenn der Schuldner nicht erschienen ist Alt + I -> Haftbefehl beantragen
Schuldner erscheint zum Termin: Abgabe der e.V. ohne Grund verweigert die Variante: Schuldner erschienen… will nicht Alt + Z
Der Erlass eines Haftbefehls wurde Alt + T
beantragt
oder nicht
Antrag auf Verhaftung nach Erlass des Haftbefehls wurde gestellt Über diesen Möglichkeit wird der entsprechende Brief ans Amtsgericht ausgewählt F10 / Alt + J oder Klick auf
Schuldner verweigert (EV) -> RTZ
Alt + R
monatliche Raten (§ 900 III ZPO) Alt + S das Programm errechnet automatisch sechs gleich hohe Raten
binnen 6 Monaten Gesetzliche Frist Alt + B die Raten sind unterschiedlich hoch innerhalb der gesetzlichen Frist von sechs Monaten
sogenanntes illegales Ratenzahlungs Verfahren Alt + I die Höhe der Rate lässt keinen Abschluss der Ratenzahlung innerhalb von sechs Monaten zu
F10 / Alt + J oder
Falls der Schuldner im Termin eine erste Rate zahlt In der Kostenrechnung
Alt + V
F10 / Alt + J oder Klick auf Kostenrechnung richtig = Ja
Anschließend Aufruf der Teilzahlung
Fruchtlose Pfändung mit anschließender Sofortabnahme EV
Zuerst die fruchtlose Pfändung
Ggffls in Vermerke Sofortabnahme eintragen
Alt + M um das Begleitabschreiben zur Protokollabschrift in diesem Fall zu unterdrücken
F10 / Alt + J oder Klick auf
In der Kostenrechnung
Alt + V
Anschließend
F10 / Alt + J oder Klick auf
Dr II Nummer wieder eingeben
Terminsort oder ↑ ↓ „Wohnung des Schuldners!“ Enter ↵
Uhrzeit Enter ↵
Angetroffen oder ↑ ↓ „den Schuldner selbst“ Enter ↵
Sofortabnahme Alt + S
F10 / Alt + J oder Klick auf
Anhang
Unterstrichene Buchstaben auf den Buttons fehlen: (XP)
Rechter Mausklick auf einen freien Bereich des Bildschirms Eigenschaften mit links anklicken (bei geöffneten Menüs reicht es den unterstichenen Buchstaben zu drücken -> also nur I
Wählen Sie Darstellung
Unterstrichene Buchstaben für Tastaturnavigation ausblenden
Falls hier ein Haken sein sollte -> wegnehmen